Mein künstlerischer Ansatz
Meine Intuition ist es, Menschen mit meiner Kunst anzusprechen und ihnen die Schönheit und Vielfältigkeit von Kunst näher zu bringen. Darüber hinaus möchte ich den Betrachter:innen meiner Kunst auch die allgemeine Materie der Kunst zugänglich machen und diesbezüglich begeistern.
Viele Menschen können gerade in abstrakter Kunst lediglich Farben und Formen wahrnehmen, wobei auf das Wesentliche – die Ausstrahlung und Bedeutung eines Kunstwerkes – nicht weiter eingegangen wird.
Mir ist es wichtig, dass meine Kunstwerke bei den Betrachter:innen ankommen und etwas in ihnen bewirkt – sei es positiv oder auch negativ. Denn es ist schlichtweg irrelevant was ich mir als Künstlerin während des Schaffungsprozesses gedacht habe und welche Bedeutung ich dem Kunstwerk zuspreche.
Meine Philosophie lautet daher: Es geht um dich.
Meine Kunst und mein künstlerischer Ansatz beruht daher auf drei Grundsäulen. Kreativität, Freiheit und Intimität.
Kreativität
Einige Betrachter:innen haben Probleme damit sich zu öffnen, um für ein solches Kunstwerk in seiner vollen Ausdrucksstärke empfänglich zu sein. Sie verschränken sich allmählich vor ihrer eigenen Kreativität. Kunst stellt für mich daher eine Art Hoffnung dar. Die Hoffnung, immer etwas zu sehen, zu fühlen und zu erleben und letztendlich das zuzulassen, was in unserem tiefsten Inneren auszubrechen versucht. Denn gerade Emotionen neigen dazu verdrängt und nicht zugelassen zu werden, was zu negativen Verstimmungen führen und sich negativ auf die Persönlichkeit auswirken kann. Durch meine Kunst versuche ich auch solchen Menschen – die sich damit schwer tun – die Möglichkeit zu geben, ohne jegliche Wertung Emotionen zu zeigen und ohne dabei die Interpretationsfreiheit zu beschränken.
Freiheit
Durch die meisten Kunstwerke soll eine Botschaft an seine Betrachter:innen vermittelt werden, die der Künstler/ die Künstlerin mitzuteilen versucht. Dabei ist es vollkommen legitim, diese nicht genauso zu sehen, zu empfangen oder zu interpretieren.
In meinen Kunstwerken wird lediglich eine Botschaft versucht zu vermitteln, nämlich, dass es eben keine gibt. Ich versuche den Betrachter:innen die Möglichkeit und die Fläche dafür zu bieten, die Schönheit, Ausdrucksstärke und Vielfältigkeit von Kunst zu erfahren und zwar ohne die Interpretationsfreiheit zu beschränken. Deshalb betitele ich meine Kunstwerke so neutral wie möglich, um die Freiheit der Interpretation zu wahren.
Intimität
Weiterhin nehme ich die Kunst auch als ein inniges Konstrukt der Intimität wahr. Einerseits ist nämlich das fertige Kunstwerk stets der kreative Ausfluss tiefster Emotionen des Künstlers/ der Künstlerin und gibt somit tiefe Einblicke in sein/ihr tiefstes Inneres. Auf der anderen Seite bietet Kunst für die Betrachter:innen im Hinblick auf ihre Interpretation intime Einblicke in ihr innerstes Ich.
Daher rührt auch mein anknüpfender Ansatz, die Resonanz der Betrachter:innen meiner Kunstwerke, der mich vorantreibt und motiviert.
Teilweise frage ich gezielt nach, was die Betrachter:innen meiner Kunstwerke sehen, fühlen oder empfangen. Manchmal muss ich das auch gar nicht, da die Resonanz ganz klar zu erkennen ist. Ich könnte mittlerweile ein Buch darüber schreiben, wie unterschiedlich die Resonanzen der verschiedensten Werke ausfallen. Und genau diese Resonanzen sind wichtig, um ein Gefühl davon zu bekommen, wie meine Bilder auf andere Menschen wirken.
In gewisser Art und Weise habe ich mir die Kunst zu einer Art Aufgabe gemacht, sie anderen Menschen nicht vorzuenthalten und ihnen somit auch die Möglichkeit zu bieten, eine Reise in ihr tiefstes Ich zu unternehmen.
Ein Praxistip
Positionieren Sie sich vor dem Kunstwerk in einem angemessenem Abstand und schauen sich das Kunstwerk an. Das kann eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, aber nehmen Sie sich die Zeit, die Sie benötigen. Lassen Sie die Kunst auf sich wirken und dabei Ihre Fantasie frei und gehen sie konkret darauf ein, was Sie sehen und was Sie dabei fühlen. Seien Sie empfänglich für die Signale, die das Kunstwerk Ihnen aussendet.